Innerhalb des Schulprogramms erfolgt eine sehr individuelle, auf das vorhandene Leistungsniveau der einzelnen Jugendlichen ausgerichtete Förderung schulischer und lebenspraktischer Fähigkeiten.
Die Jugendlichen besuchen die interne Sonderschule, um vorerst eine grundlegende Lern- und Leistungsbereitschaft aufzubauen und die Fähigkeit zu stärken, mit anderen zusammen zu arbeiten.
Im weiteren Verlauf haben sie die Möglichkeit, ihre Volksschulbildung zu ergänzen (7. bis 10. Schuljahr, Sekundarstufe 1,
Niveau A, B und C). Was an schulischem Niveau erreicht werden kann, ist weitgehend abhängig von der psychischen Entwicklung und Stabilität.
Auf der Suche nach einer beruflichen Orientierung arbeitet das Schulteam mit der öffentlichen oder der IV-Berufsberatung zusammen und die Lehrpersonen vermitteln Schnuppermöglichkeiten für die Abklärung geeigneter Anschlusslösungen, für weiterführende Schulen, Ausbildungs- oder Arbeitsstellen.
Im Rahmen von Standortgesprächen erhalten die Erziehungsberechtigten Einblick in die Leistungsentwicklung der Jugendlichen.