Jede Jugendliche hat regelmässige Psychotherapiesitzungen. Sie bekommt Gelegenheit, ihre persönliche Situation in einem verlässlichen Rahmen mit einer Psychologin zu besprechen und zu bearbeiten.
In der Einzeltherapie kann Vertrauen wieder gewonnen werden. Über den besseren Zugang zur eigenen Gefühlswelt werden Kompetenzen weiter entwickelt und zunehmende Selbständigkeit wird erarbeitet. Dies geschieht in Hinblick auf die für eine Bewältigung der jugendlichen Entwicklungsaufgaben notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten.
Eine/ein konsiliarisch tätige Fachärztin/Facharzt der Psychiatrie übernimmt bei Bedarf die psychiatrische Abklärung und Behandlung. Sie/er ist in die vernetzte Zusammenarbeit innerhalb der Institution einbezogen und für Kriseninterventionen erreichbar.
Die Familie und/oder die nahen Bezugspersonen der Jugendlichen haben einen wichtigen Anteil an einem gelingenden Aufenthalt. Sie werden deshalb in ihren Aufgaben in regelmässigen Familien- und Elterngesprächen durch die ausgebildete Familientherapeutin des Therapieheims unterstützt.